Die Kombination von Zerspanungstechnik, Stanz- & Umformtechnik, Draht- und Rohrbearbeitung mit Fügetechniken wie Hartlöten, Schweißen und Laserschweißen ermöglicht uns eine große Produktvielfalt und die Herstellung komplexer Baugruppen.
In der elektronischen Servolenkung unterstützen unsere Komponenten die reibungslose Übertragung der Lenkunterstützung vom Elektro-Motor auf die mechanische Lenkung.
Dies ist entscheidend für den Fahrkomfort und die Leistung der Lenkung. Im Rahmen der Zusammenarbeit haben wir gemeinsam mit unserem Kunden kontinuierlich an der Verbesserung des Produktes gearbeitet und so Einsparungen in den Bereichen Gewicht, Materialkosten und Montageaufwand erzielt.
Aus dieser Zusammenarbeit resultierten auch ein komplett neuer Lösungsansatz und die Entwicklung eines neuen Produktes. Der Federblechhalter ist eine komplexe Baugruppe rund um ein Kugellager mit geteiltem Innenring.
Er kann sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen. Dadurch können Stöße vom Fahrwerk auf das Lenkgetriebe abgefedert und dessen Lebensdauer verlängert werden.
Auch im Getriebe kommen unsere Produkte zum Einsatz. Hier verhindern unsere Parksperren das Wegrollen des Fahrzeugs im geparkten Zustand durch eine mechanische Verriegelung.
Sie kommen damit nicht nur im Automatikgetriebe, sondern auch in Elektro-Fahrzeugen zum Einsatz, da sie das Fehlen einer mechanischen Handbremse kompensieren.
Die Parksperre besteht aus zwei Komponenten: Rastgestänge und Schaltwelle. Das Rastgestänge besteht aus einem gedrehten Kegel sowie gerichtetem und gefasten Draht, welcher anschließend gebogen und gekerbt wird. Die Welle wird Je nach Produkt als Drehteil mit gefräster Verzahnung oder mittels Kaltumformung gefertigt. Im letzteren Fall ist dieser Prozess vollautomatisiert und nahtlos verknüpft mit der nachgelagerten Verzahnungsprüfung und dem darauffolgenden Schleifprozess. Die fertige Welle wird anschließend mittels Laserschweißen mit dem gestanzten Mitnehmer zusammengefügt.
Lenkung
Getriebe
E-Mobilität